Beta-Carotin
- mbers9
- 20. März 2023
- 1 Min. Lesezeit
Welche Gesundheitswirkung hat das sog. Provitamin A und schützt es tatsächlich vor der Sonne?

Beta-Carotin kann bei Bedarf vom Körper in Vitamin A umgewandelt werden. Wie die Vitamine C, E oder Lycopin hat es eine anti-oxidative Wirkung und kann Hautschäden verhindern. Hingegen schützt es leider nicht vor UV-Strahlung, wie mitunter angenommen wird.
Wer regelmäßig ausreichende Mengen an entsprechendem Vegetabilien oder Obst verzehrt, hat lt. Studien ein geringeres Risiko, an Herz- und Schlaganfällen zu erkranken. Auch unterstützt es die Sehkraft, den Hormonhaushalt und sogar die Bildung der Magenschleimhaut.
Gute Beta-Carotin-Quellen sind Gemüse wie bspw. Süßkartoffeln, Karotten, Grünkohl, Fenchel, Feldsalat, Mangold oder Rucola.
Da das Provitamin fettlöslich ist, sollten die jeweiligen Gemüse unbedingt mit etwas Fett verzehrt werden. Mindestens ebenso wichtig: gut Kauen, Pürieren oder Mixen, das erhöht seine Bioverfügbarkeit!
Als Arzneimittel ist es dagezur Prävention von Sonnenallergie zugelassen.
Aber Achtung: Raucher sollten die Finger von synthetisch hergestelltem Beta-Carotin lassen - hier kann die Einnahme bei Überdosierung kontraproduktiv sein und das Lungenkrebsrisiko erhöhen.
Mein Tipp: Habt Ihr schon einmal ein Pesto aus Karottengrün probiert? Es enthält nicht nur viel Beta-Carotin sondern auch große Mengen an Kalzium.
Comments