Es muss nicht immer Kaviar (oder Fisch) sein
- mbers9
- 6. Nov. 2022
- 1 Min. Lesezeit
Kultivierte Bio Algen - die gesunde Alternative.

Zwar belegen Harvard-Studien, dass Fisch mit seinem großen Omega 3 Gehalt insgesamt gesünder ist als Fleisch, hingegen die zunehmende Verschmutzung, Schwermetall-Belastung und Mikroplastik-Partikel im Meer ein großes Gesundheitsproblem darstellen. Hinzu kommt die Überfischung und neue Fangmethoden, die das Aussterben von Fischrassen begünstigen.
Was viele nicht wissen: das für unseren Stoffwechsel so wichtige Omega 3 stammt vor allem aus der Fischnahrung, den (Mikro)Algen, die auch wir als schmackhafte Zusatzkost auf unseren Speiseplan setzen können. Nicht ohne Grund steht die Langlebigkeit der Bewohner Okinawas mit deren regelmäßigen Verzehr von Algen, etwa der Wakame oder Nori in Verbindung.
Nicht zuletzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert aufgrund von Umweltveränderungen inzwischen Projekte wie Food4future, die alternative pflanzliche Nahrungsmittel untersuchen. Hier sei zugleich das Küstengemüse Queller genannt, auch als Salicorn bekannt, eine Halophyte, die längst in der Küche von Starkoch Ottolenghi Verwendung findet. Das Spaghetti-Gericht in seinem Kochbuch Simple auf Seite 206 kann ich nur empfehlen…
Die DGE rät zu einer tägliche Höchstmenge an Algen 500 Mikrogramm. Und generell gilt: Nur Algen aus sauberen Gewässern oder ökologischer Aquakultur.
Achtung: verzichten sollten Menschen mit Schilddrüsenüberfunktion. Dies aufgrund des hohen Iod-Gehaltes von Algen.
Picture credit: @macrovector



Kommentare